Von der Sommertrüfel über die Burgunder- und Wintertrüffel bis hin zu den Perigordtrüffeln: Mit einer elektronischen Präzisionswaage auf das Gramm genau ausgewogen werden die “Schwarzen Diamanten der Küche” wie hier auf dem größten Trüffelmarkt der Welt in Richerenches in Frankreich. Kein Wunder bei Tagespreisen, die ständig zwischen 1,10 € bis 2,60 € (in Deutschland) pro Gramm pendeln. (Das Kilo kostet in Frankreich dagegen je nach Qualitätsstufe und Angebotsmenge nur etwa 400 bis 1000 €) Aber nicht alle “schwarzen” Trüffelarten besitzen dieses unvergleichliche Aroma und den betörenden Geruch bzw. Duft von Tuber melanosporum (Perigord-Trüffel), von den Trüffelbauern liebevoll “Melano” genannt. Um nicht die falschen (es gibt eben nun mal fast ein Dutzend “schwarzer” Trüffelarten - auch geschmacklich minderwertige Arten wie etwa T. indicum) zu erwischen, werden die Unterschiede auf diesem speziellen Praxis- und Erlebniskurs in Frankreich gleich in der Praxis aufgezeigt. Die verschiedenen Arten nach und nach vorgestellt.
Trüffeln werden inzwischen weltweit angebaut - und Deutschland pennt Trüffeln sind unterirdisch wachsende Pilze, die über das Wurzelwerk mit ihrem Baumpartner in Verbindung stehen. Ein Großteil der französischen, italienischen und spanischen Tr üffeln werden inzwischen nicht mehr wild wachsend gesammelt, sondern kommen aus Trüffelplantagen. Dazu werden nach neuesten Technologien mit Trüffeln “beimpfte” Jungbäume an geeigneter Stelle ausgebracht. Je nach Baumart kann man schon ab drittem oder vierten, spätestens ab 7. - 10. Jahr mit den ersten “Diamanten” rechnen. In seltenen Fällen bilden sich die ersten Trüffeln schon bei einjährigen Pflanzen. Bild links: Junge Trüffelbäume (Baumschule von Christian Merin in Valreas) warten auf ihren Einsatz. Der Hintergrund ist keine “Obstplantage oder Streuobswiese”, sondern eine mustergültig angelegte Truffière mit verschiedenen Baumarten durcheinander. In Deutschland sucht man das (noch) vergeblich. - Einige fortschrittliche Gartenversandhäuser haben das längst als Marktnische entdeckt und bieten einzelne Trüffelbäumchen an. Und durch die Aufklärungsarbeit der Pilzschule wird sich ein regelrechter Boom entwickeln!
Trüffelzucht - Hobby oder Business? Ob als Einfriedung für das eigene Grundstück, Sichtschutz am Rande eines Golfplatzes oder gleich eine kleine Trüffelplantage - unter diesen Aspekten habe ich beispielsweise verschiedene Bereiche in der Algarve in Portugal, aber auch in Deutschland getestet - und als geeignet für den Anbau dieser edlen Köstlichkeit gefunden. Wie man das mit einfachen Mitteln testet, woher man die zertifizierte Pflanzen bezieht oder diese selbst produziert, wie man Trüffeln auch ohne Hund in Deutschland findet, wird auf den Intensivkursen über Trüffeln in Deutschland (und über Trüffelzucht dann im Juli) erläutert und aufgezeigt.
|