|
 |
 |
|
Pilze suchen, sammeln und bestimmen - ganztägige Praxistouren In absolut traumhafter Umgebung Auenlandschaften, Edelkastanien-, Eukalyptus-, Pinien- und Korkeichenwäldern Wer weiß schon, dass die im Verhältnis zu anderen Jahreszeiten regenreichen Wintermonate die Hauptsaison für Pilze auf dem südwestlichsten Teil der Iberischen Halbinsel sind? Und wer es noch nicht erlebt hat, darf sich gern überzeugen: Vermutlich 80 % der dort vorkommenden Pilze sind Arten, die es auch bei uns in Deutschland gibt. Bloß eben zu einer etwas anderen Jahreszeit. Nicht selten sind sie anders dimensioniert, farblich abweichend und von der Erscheinungszeit anders geordnet. So können wir zur Zeit unserer Kurse zwischen Oktober und April genauso wie bei uns im Herbst die farbenprächtigsten Saftlinge, Steinpilze und andere Dickröhrlinge, verschiedene Steinpilzarten, Kaiserlinge, Austernseitlinge, Raufüße, Pfifferlinge, Trompetenpfifferlinge, Grauer Leistling, Herbsttrompeten, Austernpilze, Boviste und andere Bauchpilze, Ritterlinge, Rüblinge, Butterpilze und andere Schmierröhlinge, Gelbfüße, Riesenschirmlinge, Schopftintlinge, verschiedene Hallimasche, reichlich Champignons, Täublinge und Edelreizker, wir aber wollen gezielt Trüffeln! entdecken und kennen lernen. Je nach Pilzart und Witterungsverlauf gibt es immer wieder neue Wellen bis zum März oder April. So konnten wir auf unserem ersten Kurs im Frühjahr 2008 (trotz einer untypischen Trockenperiode und außergewöhnlich hohen Temperaturen) etwa sechzig Pilzarten finden. Im Winter 2008 waren es dann schon über 100 Arten. Dies setzte sich im Frühjahr 2009 mit zunehmender Erfahrung ähnlich steigend fort. Besonders gut war der Dezember 2009 mit über 100 Arten. An einem einzigen Tag! - Pilze satt. Zeiten: 09.30 - 17.00 Uhr Kursgebühr: 75 €/Person/Tag Anmeldung bitte nur per Mail
|
 |
 |
|
Fortgeschrittenenseminar für Pilzberater (Vollzeitkurs)
20.-23. Februar 2015 “kreuz und quer durch die Algarve” Von den Pinien- und Eukalyptuswäldern an der Westküste bis in die Edelkastanien- und Korkeichenwälder der Serra de Monchique, mit weiter führenden Bestimmungsübungen und kurzen Vorträgen am Abend(optional). Wir suchen auch nach Hypogäen (Trüffeln) mit oder ohne Hund.
Ausgangs- und Treffpunkt ist das Hotel/Residence Flamingo, R. Maria Eugenia da Silva Horta (8500-033 Portimao, Algarve) Am zweckmäßigsten ist, sich hier auch ein Zimmer mit Küchenteil (für Selbstversorger) zu mieten. Kursgebühr: 298 €/Person Zeiten: 10.00 - 17.00 Uhr Diese Fortbildungskurs ist staatlich als Bildungsurlaub anerkannt.
 Gourmettreff/Pilzwanderung und -ausstellung im Kulinarium von Martin (jeder kann und soll (!) Pilze sammeln und zur Besprechung mitbringen)
Mehrstündige Pilzwanderungen in der Saison je nach Pilzaufkommen von November bis März
Zeit: ca.10.00 - 13.00 Uhr Termine: legt Martin fest Treffpunkt: Intermarche in Monchique
Diese geführten Wanderungen richten sich an Pilzfreunde, die neben dem Naturerlebnis die Freuden eines Gourmets genießen wollen. (zum Bild: Fundbesprechung mit Prof. Dr. Bernd Gerken, Karin, Dr. Lothar Krieglsteiner (macht jetzt auch eigene Kurse in Portugal) und Martin - von links nach rechts. Was außer Kräutertouren Bernd noch anzubieten hat sehen Sie hier)
Pilze sammeln, bestimmen, kennen lernen und gemeinsam ausprobieren Einführung in die Pilzkunde: Schnupperkurse mit Lehrwanderung und Kostprobe
aktueller Pilze bei Martin in der “Rezeptschmiede” (jetzt “Kulinarium” in Carvoeiro) mit wechselnden Themen je nach Bedarf Anmerkung: Diese Kurse waren Werbeveranstaltungen. Sie werden nicht mehr angeboten, allenfalls auf Anfrage direkt bei Martin im “Kulinarium” in 8400 Carvoeiro, Rua dos Moinhos.
(zum Bild links: Gemeinsames Essen mit Fam. Erikson, Kirchmeier und anderen Pilzfreunden in der alten Rezeptschmiede)
Pilzzuchtseminar: Von der Spore bis zur Anlage einer Trüffelplantage
mit weiteren Geschäftsideen rund um das Thema Pilzanbau an der Algarve oder anderen Ländern Termin: 19.-21. Dezember 2014 im Flamingo in Portimao Seminargebühr: 498€ mehr zum Kurs
Ungefährer Ablauf (wird ggf. den veränderten Bedingungen in Portimao angepaßt)
Die Lehrwanderungen führen in (zumeist) bereits erkundete, zum Teil sehr unterschiedliche und pilzkundlich reizvolle Lebensräume, so auch zu den gewaltigen Korkeichen wie im Bild links. (Bild von Elja Baas aus Holland) Gemeinsam gehen wir in den Gebirgswäldern der Serra da Monchique auf Pilzpirsch und lernen die wichtigsten gefundenen Pilze zu bestimmen. Notwendige theoretische Erläuterungen erfolgen auch unter freiem Himmel in herrlicher Natur. Bei den Intensivkursen starten wir täglich mit einer etwa zweistündigen theoretischen und praktischen Einweisung am Beispiel aktueller Frischpilze in lockerer Atmosphäre im Hotel. Danach begehen wir drei/vier verschiedene Pilzstellen in unterschiedlichen Regionen. Speisepilze können natürlich mitgenommen werden. Der Kurstag endet im Gelände, von wo aus jeder seinen Heimweg antritt. Anmeldung/Anfragen/Info: schriftlich per Mail an die Pilzschule Schnupperkurse nur über Martins Homepage www.rezeptschmiede.eu oder Tel.: 962741323
|
 |
 |
|
Hier die häufigsten Fragen der letzten Wochen zu diesen Angeboten: Finden die Kurse auch statt? Ja, auf jeden Fall – ohne Mindestteilnehmerzahl. Dafür aber höchstens 7 Teilnehmer. Wann fliegen/st Sie/Du selbst dahin? Ich fliege stets einige Tage vorher von Hannover oder Berlin nach Portugal. Muss ich selbst einen PKW mieten? Wer extra anreist und völlig unabhängig sein will: Ja. Für unsere täglichen Praxis-Touren in verschiedenen Regionen steht zunächst der von mir bereits angemietete PKW mit entsprechendem Platzangebot zur Verfügung. Je nach Teilnehmerzahl müssten wir ggf. weitere PKW anmieten und die Kosten dafür gesondert umlegen. Falls ich bei alltours, ITS, Jahn oder einem anderen Reiseveranstalter für die Zeit keine Pauschalreise buchen kann, wie komme ich da trotzdem hin? Sie können Flüge ab nächstgelegenen Flughafen, direkt (telefonisch oder über das Internet) beispielsweise bei AIR-BERLIN buchen. Diese Fluggesellschaft fliegt von größeren Flughäfen wie Düsseldorf, Berlin, München, Nürnberg, Köln, Hamburg oder Hannover gleich mehrmals täglich nach Palma de Mallorca. – Von da aus geht es auch täglich (ebenfalls mit Air-Berlin oder Nikki) mehrfach nach Faro in Portugal. Wie komme ich vom Flughafen Faro nach Portimao? Der Transfer ist bei den Pauschalreisen inbegriffen. Fahrzeit über mautfreie Strassen etwa 75 Minuten. Abholung vom Flughafen gegen Aufpreis 25€. Einen PKW kann man online über Sunnycars oder im Anschluss an eine Zimmerbuchung direkt über www.booking.com buchen. Kann ich direkt am Ort oder in der Nähe ein Zimmer oder Appartement mieten? Ja. Sie benötigen also keinen Reiseveranstalter um eine Unterkunft, also Hotel, Apparthotel oder Appartement zu buchen. Das ist wie überall in Deutschland genauso auch direkt im Zielgebiet, bzw. über das Internet z.B. www.hrs.de möglich. Geeignete Hotels (aber nicht so viele) finden Sie außer über das Internet auch in den Katalogen der Reiseveranstalter. Zur Zeit unserer Pilzkurse ist touristisch gesehen absolute Nebensaison. Da gibt es reichlich freie Räumlichkeiten zu günstigen Preisen. - Ich empfehle für Unerfahrene eine Pauschalreise über eine Woche mit Halbpension zu buchen. Das ist preiswert, alles drin und somit gut überschaubar. Es entstehen dann kaum noch weitere Kosten am Urlaubsort. Mit welchen Pilzen können wir rechnen? Wenn wir einen halbwegs glücklichen Zeitpunkt mit den üblichen starken Regenfällen vorweg erwischen, ist das Angebot an Pilzen überwältigend. Vom Steinpilz über Pfifferlinge, Morcheln, Lorcheln, Austernseitlinge, Hallimasche, Edelreizker, Rötelritterlinge oder Parasol: Pilze, die wir bei uns auf das gesamte Jahr verteilt finden, wachsen dort von Anfang November bis März/April. Also in der Regenzeit. Da sind die Temperaturen nicht so hoch und der Winterregen sorgt für ordentliches Wachstum. Wir sind also zur Hauptsaison dort. Nur ein Wochenende Portugal zu buchen kostet mehr als unter Pauschalreisen weiter oben auf dieser Seite angegeben ist. Was empfehlen Sie da zu tun? Der Kurs ist extra so ausgelegt, dass man bequem eine preiswerte Pauschalreise z. B. von Mittwoch bis Mittwoch, oder Donnerstag bis Donnerstag - je nach Abflughafen wählen kann. Dann kommt man auch in den Genuss der kleinen Preise.
|
|
 |
 |
|
Pilzwanderung mit gemeinsamer Verköstigung der Funde bei Martin: Star gegen 10.00 Uhr mit Fahrt zum Ausgangspunkt. Es folgt eine 2-3 stündige Wanderung in den schönsten Teilen der Serra de Monchique. Eventuell Einkehr in der Porca Preta, der früheren Wirkungsstätte von Martin. Am späten Nachmittag widmet man sich dem lukullischen Höhepunkt mit den verschiedenen Pilzen der Saison. Entdecken Sie wie hier Carla, Elvira, Günter, Jürgen und Hermann verschiedene Pilzarten am Wegrand.
|
|
 |
 |
|
Einige Anmerkungen zur “Verköstigung” in der Rezeptschmiede Ich bin immer wieder angenehm überrascht bis regelrecht begeistert, was Martin da alles so hinzaubert. Hier eine kurze Beschreibung von ihm, was es am 10.12. außer Getränken so gab: * Knuspriges Landbrot der Region mit saftigem Rote Bete Salat und Bio-Limonen-Joghurt mit Balsamico Essig und gemörserten bunten Pfeffer mit Flor de Sal * Neue Serra-Kartoffeln mit Kümmel, Thymian und einem Rukula-Petersilien-Pesto mit gestoßenen Mandeln * Semmelstoppel-Pfifferlingspfanne mit kalt gepresstem Olivenöl, gartenfrischen Kräutern und saftiger Landbutter * Geschnetzeltes vom Monchique-Schwein mit würzigen Herbsttrompeten an einem sahnigen Estragon-Knoblauchrahm * Tamarillo-Mus mit fruchtigen Sahne-Joghurt an heißen Bio Kiwi Geschnetzeltem mit Portwein Essenz Mehr über Martin und seine Rezeptschmiede: www.kulinariumalgarve.com
|
|
|