So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2023 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite
23. September - "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage 24. September - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping 30. September - "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 01. Oktober "Pilze am Niederrhein" zwischen Xanten, Krefeld, Geldern und Wesel, (NRW) TP Parkplatz LIDL, Prinzenstr. 78 in Kamp-Lintfort 03. Oktober - Pilze suchen, sammeln und bestimmen im "Naturpark Nordeifel" (NRW) zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP ist der Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 07. Oktober Pilze kennen lernen zwischen Bonn und Düsseldorf im "Grüngürtel von Köln" (Kölner Stadtwald) TP: Parkplatzbereich Haus Am See, Bachemer Landstr. 429, Köln 08. Oktober Pilze im "Sauerland" (Arnsberger Wald) TP EDEKA Parkplatz, Sunderner Str. 1, 59821 Arnsberg 14. Oktober - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr 15. Oktober "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Großparkplatz Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode 21. Oktober "Pilze in der Nordeifel" zwischen Aachen, Jülich und Euskirchen TP: Parkplatz Restaurant Birkenhof, Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 22. Oktober "Pilze in der Südeifel" zwischen Bonn, Koblenz und Euskirchen (Rheinland-Pfalz), TP: Bereich Bushaltestelle Königsfelder Str. 2 in Bad Neuenahr 28. Oktober "Pilze suchen in der Nordheide" TP: Parkplatz Knolles Markt, Ohlendorfer Str. 3, 21220 Seevetal (Ramelsloh) 29. Oktober "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 04. November "Pilze im Spätherbst und erste Winterpilze" zwischen Hannover, Bremen und Hamburg in der Nähe von Walsrode TP: Am Badeteich 1, 29683 Bad Fallingbostel (Dorfmark)
Eine App- oder Buchempfehlung gibt es ausdrücklich nicht, dafür eine deutliche Empfehlung meiner Lehrfilme mit Handbuch: "Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde" sowie "Boletales - Röhrlinge und Verwandte" und "So findet man Pilze."Näheres auf: www.pilzlehrfilm.de
bzw. auf www.pilzefinden.de
Qualitativ hochwertige Kurse durch ausgebildete und geprüfte Trüffelberater*** Die ersten in Deutschland ausgebildeten und geprüften Trüffelberater*** Sabine Hörnicke aus Köln und Thomas Wittich aus Belm bei Osnabrück legten im August 2015 auf einem einwöchigen Intensivseminar für Trüffelfreunde in Dassel am Solling die aus drei Teilen bestehenden Prüfung mir Erfolg ab. Zuvor hatten beide an den Grundkursen I-III sowie verschiedenen Sonderveranstaltungen der Forschungsgruppe Hypogäen mit Erfolg teilgenommen und den Leistungsschein der Pilzschule erworben. Während dieses Kurses in Dassel wurden von den Teilnehmern insgesamt mehr als ein Dutzend Trüffelarten allein in der Stadt Dassel nachgewiesen und mikroskopisch bestimmt.
Trüffelsuche mit Hund - Grundkurs I Bundesweit bieten außer den zwei vorstehend genannten Trüffelexperten mehrere Trüffelberater nach dem bewährten Konzept der mobilen Pilzschule diese Kurse an. Gabi Wenk im Saarland, Silke Friedrichs in Bayern und Anja Kolbe-Nelde in Thüringen.
Zeiten: je Samstag 10.00 - 17.00 Uhr und Sonntag 09.00 - 15.30 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 10 (12) Personen mit 10 Hunden Kursgebühr: 225€ pro Team (175€/Person bzw. Begleitperson und 50€/Hund) (eine Unterkunft müssen Sie ggf. selbst und separat buchen) Anfragen/Anmeldung: bitte per Mail Empfohlener Lernfilm: http://pilzlehrfilm.de/html/trueffelsuche.html Näheres zum Thema Trüffeln, weiter führende Kurse mit diversen Links finden Sie auf: http://www.trueffelschule.de
Trüffelsuche mit Hund Nicht selten findet man sie - ohne Hund - direkt vor der eigenen Haustür oder im Garten! Überall in Deutschland. Aber nicht alle sind essbar. - Als obligate Lebenspartner verschiedener heimischer Bäume wie Linden, Birken, Hasel, Fichte, Eiche, Rotbuche oder auch Hainbuche besiedelt die Sommer- bzw. Burgundertrüffel (Tuber aestivum) sie kalkhaltige Böden. Das geheime Wissen (jetzt auf einem Lehrfilm) über die erfolgreiche Trüffelsuche und Trüffelfunde in Deutschland allerdings ist mit den Wirren des 1. Weltkrieges fast völlig verloren gegangen. Die wenigen „Trüffeljäger“, die den ersten Weltkrieg überlebten, gaben die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten ebenfalls nicht weiter, so dass Deutschland schließlich als Trüffelnation allmählich komplett – selbst bei den Pilzexperten - in Vergessenheit geriet. (Bild: Pause für die Trüffelhunde mit SabineHörnicke auf einer Sonderveranstaltung der Forschungsgruppe Hypogäen im Kaiserstuhl) Dabei waren große Teile in verschiedenen Bundesländern wichtige Hochburgen der „Trüffeljäger“. Gab es eine Trüffeltradition. So wurde diese kulinarischen Köstlichkeiten u. a. in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen gewerbsmäßig gesucht. 80-120 kg betrug damals die an Großhändler abgelieferte, durchschnittliche Jahresernte eines guten Trüffeljägers. So vertrieben einzelne Großhändler wie etwa Möhle im Leinebergland/Niedersachsen jeweils mehr als 1000 kg/Jahr dieser edlen Knollen. Fürsten-, Grafen- Guts- und andere Waldbesitzer behielten in diesen Zeiten die Schätze gern auch für sich (führten nicht selten in geheimen Familienchroniken Buch darüber ) oder diese wurden von kundigen Waldarbeitern heimlich gesammelt und gleich im Nahbereich verkauft und verbraucht. Einheimische Trüffelsammler und Händler allerdings belieferten nicht nur Wurstfabrikanten, Fürstenhäuser und Kirchenoberste in ganz Deutschland, sondern auch Sterne-Hotels, den Adel und Hochadel. Bis ins europäische Ausland. Und noch etwas trug zum Vergessen bei: Als “Luxusgüter” waren Trüffeln bei den Nazis verpönt. In Deutschland verloren gegangenes Wissen und grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, Nachweise über das tatsächliche Vorkommen sowie die Erforschung des Anbaupotentials in Deutschland zu erbringen, ist Ziel dieser neuen Aufklärungsserie der Pilzschule mit speziellen Kursen für „Trüffelsucher mit Hund - Grundkurs I und Grundkurs II”. Diese Kurse für Einsteiger finden außer wie oben angegeben noch in Baden-Württemberg und Bayern bis an der Grenze zu Österreich oder der Schweiz statt. Vermittelt werden erste wichtige Grundkenntnisse zur deutschen Trüffelgeschichte, nationale und internationale Marktsituation, Systematik, Erkennungsmerkmale und Ökologie dieser besonderen Pilzgruppen. Dazu wird in sorgfältig aufeinander abgestimmten Ausbildungsschritten an zwei Tagen den Hunden sowie den Hundeführern in Theorie und Praxis beigebracht, wie und wo man Trüffeln findet. Wie sich diese edlen Knollen in Deutschland (Spezialkurs Trüffelanbau) anbauen lassen, erläutert der Trüffelpapst persönlich auf diesem Seminar.