|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Pilzkundlich unterversorgt - die Großregion zwischen Hannover über Barsinghausen, Springe, Hameln bis hin über Alfeld, Seesen bis Bad Gandersheim: Die mobile Pilzschule kommt jetzt auch zwischen Leine und Weser in den Deister, Süntel und Ith... Termine: Ganztags-Praxistouren/Tagesausflüge Pilzausstellung: Ende Oktober im Wisentgehege in Springe
|
|
|
|
So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2022 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de
Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite 24. September - "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage 25. September - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping 01. Oktober - "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 02. Oktober "Pilze am Niederrhein" zwischen Xanten, Krefeld, Geldern und Wesel, (NRW) TP Parkplatz LIDL, Prinzenstr. 78 in Kamp-Lintfort 03. Oktober - Pilze suchen, sammeln und bestimmen im "Naturpark Nordeifel" (NRW) zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP ist der Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 08. Oktober Pilze kennen lernen zwischen Bonn und Düsseldorf im "Grüngürtel von Köln" (Kölner Stadtwald) TP: Parkplatzbereich Haus Am See, Bachemer Landstr. 429, Köln 09. Oktober Pilze im "Sauerland" (Arnsberger Wald) TP EDEKA Parkplatz, Sunderner Str. 1, 59821 Arnsberg 15. Oktober - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr 16. Oktober "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Großparkplatz Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode 22. Oktober "Pilze in der Nordeifel" zwischen Aachen, Jülich und Euskirchen TP: Parkplatz Restaurant Birkenhof, Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 23. Oktober "Pilze in der Südeifel" zwischen Bonn, Koblenz und Euskirchen (Rheinland-Pfalz), TP: Bereich Bushaltestelle Königsfelder Str. 2 in Bad Neuenahr 29. Oktober "Pilze suchen in der Nordheide" TP: Parkplatz Knolles Markt, Ohlendorfer Str. 3, 21220 Seevetal (Ramelsloh) 30. Oktober "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg Eine App- oder Buchempfehlung gibt es ausdrücklich nicht, dafür eine deutliche Empfehlung meiner Lehrfilme mit Handbuch: "Grundkurs Pilze - Einführung in die Pilzkunde" sowie "Boletales - Röhrlinge und Verwandte" und "So findet man Pilze."Näheres auf: www.pilzlehrfilm.de
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Michael Exner - Inhaber der Tischlerei Exner in Bad Münder - hier ganz links im Bild, hatte sich um die Organisation der Veranstaltung gekümmert. Weiterhin zu sehen sind Hans-Joachim Dudda aus Springe, dahinter Stefan Büttner aus Hameln, Manfred Hundt aus Bredenbeck, Manfred Eckert aus Lüdersen, Susanne Heise und Judith Asmuß aus Barsinghausen, Irmtraud Diekmann aus Springe, Kristina Stiebel aus Bad Nenndorf, sowie Gerhard Habenicht und Günther Grunwald aus Springe. Nicht mit auf dem Bild sind Radojko Adler aus Bad Münder und Klaus Petersen aus Springe.
|
|
|
Vierzehn begeisterte Pilzschüler Ökologie der Pilze – mit diesem Seminarthema konnte zuvor kaum einer der Kursteilnehmer in Bad Münder etwas anfangen. Aussagekräftiger war da schon der inhaltliche Hinweis: „Wie, wann und wo man welche Pilze findet…“ Zweifel, aber auch Skepsis waren gerade unter den „alten Hasen“ angesagt, denn sollte ausgerechnet ein völlig Fremder den Einheimischen sagen und zeigen können, wo man zwischen Deister und Süntel welche Pilze findet? Humorvoll und spannend vorgetragen, so lernten die Pilzschüler Schritt für Schritt einige Winter- und wichtige Frühjahrspilze, sowie deren typische Umgebung aus einem Blickwinkel kennen, den sie vorher nie für möglich gehalten hätten. Die ausgewählten Begehungsgebiete überraschten dann trotz Ankündigung. Es ging gar nicht in den Wald, denn zur Festigung der vermittelten Spezialkenntnisse wurden Lebensräume aufgesucht, die eben noch die Winterpilze beherbergen und bald durch die köstlichen Morcheln abgelöst werden.
Hier die Mail (etwas eingekürzt) mit einem Stimmungsbericht zum 1. Kurs in Bad Münder von Michael:
Hallo Dieter, vielen Dank für das tolle Seminar. Die Worte danach, Michael das war eine tolle Sache, wo hast du den Kerl bloß auf getrieben, der ist wirklich klasse. Diese Äußerungen werden für dich nichts neues sein, aber ich glaube man hört dieses ganz gerne, als zusätzlicher Lohn.
Allerdings hast du in der Gruppe das Morchelfieber geweckt, nach dem du weg warst kamen gleich die Fragen wann gehen wir wieder gemeinsam. Michael nimm du das bitte in die Hand, du hast doch alle Adressen. Es ist eine tolle Gruppe und ich werde die Woche noch 3 oder 4 Termine für April und Anfang Mai raus geben. Pilzige Grüße Michael
|
|
|
|
Die diesjährige Pilzausstellung findet am 29. und 30. Oktober im Wisentgehege in 31832 Springe statt. Einlass ab 8.30 Uhr, gleichzeitig feiert das Gehege das 28. Hubertusfest mit ca. 100 Ausstellern, es werden so wie immer um 10.000-11.000 Besucher erwartet. Für Besucher, klein oder groß für alle ist was dabei.
 Die Pilzgruppe hat im Gehege einen Pilzlehrpfad so ca. 250 Meter Länge, wo schon viele Pilze angesiedelt sind. Der Riesenbovist ist jedes Jahr mit 5-8 Fruchtkörpern vertreten, der Gifthäubling, das Stockschwämmch en, die Ochsenzunge (Leberreischling), der Pfifferling und viele mehr. Bei der Ausstellung unter freien Himmel werden so um die 100 Pilzarten gezeigt. Jeder Besucher kann auch Pilze mit bringen und damit die Ausstellung bereichern oder die mit gebrachten Pilze bestimmen lassen. Am Pilzstand werden ganz frisch gebackene Champignon in Bierteig verkauft, das ist nun schon seit 11 Jahren Tradition und nicht mehr weg zu denken. Natürlich gibt es auch ein Pilzrätzel, wer drei Pilze richtig bestimmt bekommt eine Tüte Gummibären oder ein beliebtes Pilzposter. Der Andrang an den Pilzständen ist in den letzten Jahren so groß geworden, das sich die Pilzgruppe Verstärkung holen muss, von befreundeten Pilzgruppen. Denn am zweiten Tag so ab 14.00 Uhr versagen die Stimmbänder, der heiße Tee der eingeschenkt wird, wird leider immer wieder kalt. Wir freuen uns über jedes Gespräch mit Pilzfreunden. wölfige und pilzige Grüße Michael Exner
|
|
|
|