Das Kleine Einmaleins der Pilze” Pilze: Intensivseminar Doppelkurs A in Altenau/Harz
Was viele Pilzfreunde nicht wissen: Pilzsaison ist vom 01. Januar bis 31. Dezember. - So findet der Kundige im Winter z.B. den Austernseitling oder auch den Winterpilz. Im Frühjahr folgen dann die köstlichen Morcheln, Becherlinge, Ackerlinge und Mairitterlinge. Abgelöst werden diese im Frühsommer ab Mitte Mai durch die ersten Schusterpilze, gefolgt von Champignons und den Sommersteinpilzen. Essbare Porlinge erscheinen ebenfalls schon Ende April bis Mitte Juni. Im zeitigen Sommer warten dann auch Parasol, diverse Täublinge, erste Pfifferlinge und der Eichhase auf den kundigen Sammler. Besonders im Hochsommer gibt es verschiedene Röhrlinge, essbare Wulstlinge, aber auch Verwechselungsmöglichkeiten mit giftigen Doppelgängern. Nach der Hauptsaison im Herbst folgen im Spätherbst ab November mit Mönchskopf, Nebelkappe, Herbsttrompete und Herbstlorchel sehr viele Arten, die nur zu dieser Zeit wachsen. Schon diese kleine Auflistung zeigt, dass auch ausserhalb der Hauptsaison jeder Monat im Jahr die Natur dem kundigen Pilzfreund andere Leckerbissen bietet. Am Beispiel aktueller Pilze wird abends gezeigt und geübt, wie fachmännisch ein Pilz bestimmt wird. Neben den aktuellen Pilzen werden insgesamt die wichtigsten Themen aus KURS III behandelt.
Tipps für Kursteilnehmer
Als Ergänzung und zur Vertiefung der Kenntnisse werden die Lehrfilme: “So findet man Pilze...” sowie “Röhrlinge & Co” aber auch “Speisepilze und ihre Doppelgänger” empfohlen. Gern können Sie als Teilnehmer zu den Veranstaltungen gefundene Pilze mitbringen. - Auch tiefgefroren. Termin/Zeiten: Zeiten/Ablauf: (nur noch als Wochenkurs!) Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 18.30 bis 21.30 Uhr Vorstellung der aktuellen Pilze, integrierter kurzer Lehrwanderung am Donnerstag von etwa 18.30 - 19.30 Uhr + ausführlicher Exkursion am Samstag von 09.-12.00 Uhr . Termin: - keiner vorgesehen Thema: Pilze im Sommer und Hochsommer - Vom Steinpilz bis zum Königsröhrling: Essbare Stielporlinge, Röhrlinge und Verwandte Kosten: Die Orte für die Lehrwanderung zu dem Kurs wird während des Seminars festgelegt. - Um praktische Kenntnisse zu verbessern und auszubauen sei auch auf die regelmäßigen, monatlichen Lehrwanderungen zwischen Hannover und Hildesheim, sowie im Deister hingewiesen.
Infos/Anmeldungen: nur per Mail. Beachten Sie als Arbeitnehmer auch die Angebote von Wochenkursen in Berlin, Bayern, Dassel und Altenau im Harz als Bildungsurlaub. sowie die Urlaubskurse und Praxistouren in Luxemburg, Mallorca, der Schweiz und in Portugal.
Bild unten: Strahlende Gesichter bei der Exkursion zum 1. Winterpilzseminar
Pilzlehrwanderungen-Praxiskurse für jedermann Das sind ganztägige Lehrwanderungen zwischen Harz und Heide. Auf diesen Praxiskursen geht es darum, praktische Erfahrungen im Jahreszeitenrhythmus zu sammeln und die Pilzartenkenntnisse auszubauen. Termine: weiter unten Kosten: 100€/Person Anmeldungen: per Mail
Hier einige Stimmen zu den Kursen in Hannover: „Ich kann viele Informationen mitnehmen, so habe ich noch keine Pilze angesehen“, schreibt Gudrun Niederland aus Garbsen als Teilnehmerin eines Abendkurses in Hannover. Hans Joachim Stünkel aus Hannover meinte zu dem Abendkurs: „Fachlich o.k., es sollte mehr Seminarunterlagen geben – etwas teuer.“ Lidia Moczygemba aus Hannover schwärmte: “Das Seminar hat mir sehr gut gefallen und ich habe für mich sehr viel gelernt. Ich werde bestimmt wiederkommen.” Roman Tysper aus Laatzen urteilte kurz und knapp: „war ok, Druckschrift wurde ja nachgereicht.“ Reiner Luther aus Hannover verlor noch weniger Worte: „toll, lehrreich“ „Methodisch-didaktisch sehr gut und anschaulich“, merkte Cord Bansemer aus Wedemark an Gerhard Fankhänel aus Hannover befasst sich seit etwa 50 Jahren mit Pilzen und bemerkte ebenfalls sehr knapp: „Alles sehr gut“. „Es ist eine Freude Ihnen zuzuhören! Ich habe viel gelernt und werde sicher noch den einen oder anderen Kurs bei Ihnen besuchen. Der Preis ist meines Erachtens völlig gerechtfertigt. Vielen Dank!“ bedankte sich Ina Haase aus Hannover. „Sehr gut und interessant für mich als Laien. An weiteren Kursen in Hannover werde ich wieder teilnehmen.“ Ließ Monika Baumgarten aus Hannover verlauten. Heinz Bansemer aus Misburg stellte fest: „Fachlich, sachlich, methodisch sehr gut – Vortrag sehr gut.“ und schloss dann: „Ich werde wieder teilnehmen.“ Judith Asmuß aus Barsinghausen formuliert knapp: „Gut aufgebaut – interessant – bezahlbar – nicht zu wissenschaftlich. Bei den nächsten zwei Kursen bin ich dabei!“ „Fachlich, methodisch, organisatorisch 1A, gut verständlich durch die sehr gute Bindung von Theorie + Praxis, nicht zu hoch-wissenschaftlich, humorvoll“ ließ Susanne Heise aus Barsinghausen verlauten.
Pilze im Fernsehen: Hinweise für Presse, Rundfunk und Fernsehen Pilze suchen, sammeln und bestimmen: Monatliche Lehrwanderungen oder auch Abendkurse in Hannover, darüber berichteten bereits der Rundfunk (NDR, ffn u.a.), das Fernsehen (ZDF, RTL oder wie hier auf dem Bild der ndr3), die einheimischen Zeitungen wie die Hannoversche Presse, Hannoversche Allgemeine Zeitung, verschiedene Wochenblätter u. a. - Nach dem Motto “bei der Arbeit über die Schulter schauen” ist jederzeit eine Redakteurin, Redakteur von Rundfunk, bzw. Presse oder eben ein Fernsehteam gern gesehen. Wenn Sie andere Vorstellungen zum Ablauf, Zeitpunkt oder “Dreh” haben, sind auch andere Termine als die in der Homepage angegebenen möglich. Melden Sie sich dazu bitte vorher mit Ihren Vorstellungen und Wünschen per Mail an. - Danke.
So lernt man Pilze suchen, finden und bestimmen Ganztags-Praxiskurse 2023 zur Hauptsaison – Tagesseminare/-ausflüge Zeiten: 09.00 bis 15.30 max. 16.00 Uhr Preis: 125 €/Person Anmeldung per Mail info@pilzschule.de Einzelheiten zum Ablauf, Organisation, Ausrüstung, Vorbereitung etc. finden Sie über folgenden Textlink auf einer extra Seite
23. September - "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Parkplatz am Kurpark, Elbingeröder Str. 19 in 38700 Braunlage 24. September - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: B 71, BAB-Abfahrt Soltau-Ost Richtung Hötzingen, Parkplatz rechts, vor dem Waldrand ca. 1 km hinter Naturcamping 30. September - "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 01. Oktober "Pilze am Niederrhein" zwischen Xanten, Krefeld, Geldern und Wesel, (NRW) TP Parkplatz LIDL, Prinzenstr. 78 in Kamp-Lintfort 03. Oktober - Pilze suchen, sammeln und bestimmen im "Naturpark Nordeifel" (NRW) zwischen Aachen, Düren und Mechernich, TP ist der Parkplatz vor dem Restaurant Birkenhof in Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 07. Oktober Pilze kennen lernen zwischen Bonn und Düsseldorf im "Grüngürtel von Köln" (Kölner Stadtwald) TP: Parkplatzbereich Haus Am See, Bachemer Landstr. 429, Köln 08. Oktober Pilze im "Sauerland" (Arnsberger Wald) TP EDEKA Parkplatz, Sunderner Str. 1, 59821 Arnsberg 14. Oktober - "Pilze in der Lüneburger Heide" zwischen Hamburg, Soltau und Uelzen (NDS) TP: 29646 Behringen (Heidekreis), Parkplatz im Bereich Schulweg 5 gegenüber der Feuerwehr 15. Oktober "Pilze im Harz" zwischen Bad Harzburg, Osterode-Wernigerode-Nordhausen TP: Großparkplatz Drei Annen Hohne, 38875 Wernigerode 21. Oktober "Pilze in der Nordeifel" zwischen Aachen, Jülich und Euskirchen TP: Parkplatz Restaurant Birkenhof, Stolberg-Venwegen, Mulartshütter Str. 20 22. Oktober "Pilze in der Südeifel" zwischen Bonn, Koblenz und Euskirchen (Rheinland-Pfalz), TP: Bereich Bushaltestelle Königsfelder Str. 2 in Bad Neuenahr 28. Oktober "Pilze suchen in der Nordheide" TP: Parkplatz Knolles Markt, Ohlendorfer Str. 3, 21220 Seevetal (Ramelsloh) 29. Oktober "Pilze im Teutoburger Wald" zwischen Osnabrück, Hilter und Lengerich (NDS+NRW) TP: vor dem Hotel Royal Garden, Lienener Str. 22, Bad Iburg 04. November "Pilze im Spätherbst und erste Winterpilze" zwischen Hannover, Bremen und Hamburg in der Nähe von Walsrode TP: Am Badeteich 1, 29683 Bad Fallingbostel (Dorfmark)
Von links: Herr Dr. Altenburg, Herr Lindner, Frau Altenburg, Herr Matthes, Frau Jochem, Herr Dr. Alexander, Herr Jochem und kniend Frau Mattes (es fehlt Herr Fankhänel)
Hannover im Focus der Pilzfreunde Strahlende Gesichter – begeisterte Pilzsammler Obwohl es alle erhofft hatten, so richtig fest daran glauben konnte zunächst keiner, dass ein völlig ortsfremder Pilzlehrer typische Morchelstellen rund um Hannover präsentieren wollte. Über einige Tage auf einem Abendkurs im Naturfreundehaus am Blauen See in Misburg bestens vorbereitet, wurde zunächst der Blick zur Erkennung dieser besonderen Lebensräume dann in freier Natur immer weiter trainiert. Um so so größer war die Freude, gleich im ersten aufgesuchten Biotop reichlich Maipilze, später dann auch ein paar Schildrötlinge und einige Käppchenmorcheln zu finden. Der letzte von drei präsentierten Lebensräumen hatte es dann aber in sich: Über 100 dieser wahrlich schmackhaften Köstlichkeiten wurden von neun Teilnehmern aus drei Bundesländern allein hier nur einer halben Stunde gefunden. Innerhalb von Sekunden waren alle vom „Morchelvirus“ infiziert, regelrecht elektrisiert. „Das ist ja wie Ostereier suchen für Erwachsene, nur viel schöner. Der weite Weg hat sich für mich gelohnt“ murmelte begeistert eine Teilnehmerin aus Thüringen. “Ich weiß jetzt, wie ich meine Morchelstellen bei Magdeburg findet” ergänzte Christian Matthes aus Sachsen-Anhalt. Wer in die Geheimnisse erfolgreicher Pilzkenner eingeweiht werden will, sollte sich schnell für den nächsten Kurstermin vom 06.-09. August an gleicher Stelle am besten per Mail anmelden.
Übrigens: Der bekannt köstliche Geschmack der Speisemorcheln wird noch übertroffen durch die hier von den Kursteilnehmern bewunderten, feinaromatischen Käppchenmorcheln. Auch diese entwickelt ihr vornehmes Aroma erst durch Trocknung. So vorbereitet lassen sich selbst mit geringen Mengen beispielsweise Soßen geschmacklich zu Edelsoßen verfeinern. Aber aufgepaßt - sorgfältigste Reinigung ist erforderlich - denn die stets hohlen Morcheln sind Behausung von allerlei Getier von den Asseln über Tausendfüßler bis hin zu verschiedene Schnecken.
Kaum zu glauben aber wahr: An jedem Tag wurden mehrfach Übungen absolviert, um die erforderliche Wahrnehmung zu schulen. An dieser, in einer ansonsten sauren Umgebung, winzigen Stelle (mittleres Bild) mit typischen Zeigerpflanzen für basenreichen Boden waren vier versteckte Morcheln aufzufinden. Aber fünf wurden dann geerntet. Eine war da tatsächlich gewachsen. - Alle waren sich einig, ohne diese Trainingseinheiten wäre man auf den Exkursionen nicht so erfolgreich gewesen. Wie und wo man Morcheln findet, erfahren Sie auf in einem Pilzlehrfilm.
Pilzausstellungen in Kooperation mit der mobilen Pilzschule irgendwo in Nordeutschland: Das sind abwechslungsreiche, überregionale Ganztagsveranstaltungen mit einem vielseitigen Programm wie hier im Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen. - In Bildmitte sind Bernadette und Joachim Jochem aus Hannover zu sehen. Beide lauschen hier gerade einem Vortrag von Dr. Lothar Krieglsteiner mit dem Thema “Heimische Speise- und Giftpilze” im Hörsaal des Instituts.